Die Freiarbeit

In unseren Montessori-Klassen arbeiten wir selbstbestimmt und individuell gemäß den Prinzipien Maria Montessoris. Jeden Morgen beginnen wir mit einem Morgenkreis, um mit den Kindern gemeinsam in den Tag und die Arbeit zu starten. Hier singen wir, erzählen oder hören eine kurze Geschichte und planen gemeinsam den Tag.

Im Anschluss starten wir in die Freiarbeit, wobei die Kinder die freie Wahl haben, entsprechend ihrem individuellen Leistungsstand Themen aufzuarbeiten bzw. auch zu erarbeiten. In der Freiarbeit werden täglich Themen und Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst und Musik bearbeitet.

Im Laufe eines Schuljahres bearbeiten wir sechs oder sieben relevante, größere Themen des Sachunterrichts – zum Beispiel Getreide, Feuer, Das Jahr – Die vier Jahreszeiten, Stadt Kleve, Sexualerziehung – Körper – Gefühle, Verkehrserziehung, Römer. Zu diesen Schwerpunkten forschen und arbeiten wir im Rahmen der Freiarbeit.

Nach der Freiarbeit werden unsere Schülerinnen und Schüler in den Fächern Englisch, Sport und Religion unterrichtet. Selbstverständlich bekommen unsere Kinder auch angeleitete und erklärende Unterrichtsstunden, in denen neue Unterrichtsinhalte der Fächer Deutsch und Mathematik eingeführt werden.

Gemäß unserem Montessori-Schulkonzept arbeiten wir den gesamten Schultag über mit viel Bewegung und Musik, in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.

Schulische Erziehung und Bildung nach Maria Montessori

Die Montessorischule der Stadt Kleve ist eine Schule für alle Kinder. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen, unterschiedlicher sozialer Herkunft, Nationalität und Religionszugehörigkeit miteinander, voneinander und füreinander. Durch die Umsetzung pädagogischer Prinzipien, geprägt durch Maria Montessori, können wir den Kindern eine anregende und individuelle Lernumgebung bieten und sie ihren Bedürfnissen entsprechend beim Lernen unterstützen.

Kontakt zu uns

Montessorischule der Stadt Kleve
Spyckstraße 24 · 47533 Kleve
Telefon: 0 28 21 - 7 11 44 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariatszeiten sind montags von 08.00 Uhr - 12.45 Uhr und mittwochs bis freitags von 08.00 Uhr - 12.45 Uhr.